Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Abstammung

Der Ursprung und die Entwicklung des Schafes bis hin zum Alpinen Steinschaf:

An dieser Stelle wird versucht auf einfache Weise die verschiedenen Entwicklungsstufen des Schafes bis zum Alpinen Steinschaf aufzuzeigen, ohne wissenschaftlich näher darauf einzugehen.

Schafe sind zusammen mit den Ziegen die ältesten Wirtschaftstiere des Menschen. Bereits 10000 v. Christus begann der Mensch mit der Domestizierung des Schafes, welches in der freien Natur nur als Wildschaf (Wildtier) im asiatischen Raum lebte, d.h. ganz einfach ausgedrückt, er hielt die Wildschafe als Haustiere und erreichte durch gezieltes Aussuchen und anschließender Zucht eine Nutzbarmachung für den Menschen. Die Abstammung und auch Herkunft des Schafes bis hin zu den heutigen Schafrassen wurde in vielen Fachkreisen untersucht und diskutiert. Knochenfunde und Genuntersuchungen sowie der Vergleich von Körperbau, Hornformen, Wollbeschaffenheit, Schwanzlänge, Ohrform, Farbe und Struktur des Fells dienten dazu, Aussagen zu treffen, welche Rasse jeweils welcher Ursprungsrasse zuzuordnen war und von wo die erste Stammform des Hausschafes stammte, bevor sie nach Europa eingeführt wurde.

10000 v. Chr. Vorderasien erste Nutzbarmachung vom Wildschaf zum Hausschaf Fleischschaf
7000 v. Chr. Europa erste Hausschafe (sh. Produkte/Wolle) erreichen Europa Fleischschaf, Haarschaf
  Neolithikum (durch Knochenfunde belegt) klein- und schlankwüchsig  
6000 v. Chr. - älteste Darstellung eines Wollschafes (Tonstatuette aus dieser Zeit)  
1830 v. Chr. Altbabylon. Reich erste Unterscheidung zwischen Woll- und Fleischschaf bei den
Wollschafen sogar zwischen weißer und brauner Farbe
 
1991-1650 v. Chr. Ägypten wolltragende Schafe  
4000 v. Chr. Griechenland
(aus Vorderasien)
Einfuhr einer größeren Schafrasse vermutlich
Wollschaf
3000 v. Chr. Mitteleuropa
Skandinavien
Verbreitung dieser Schafrasse Wolle
2000 v. Chr. Funde Untersuchungen an Textilfasern Wolle zur
dominierende Textilfaser
(2000 v. Chr.) Sudan

Diese Wollschafe wurden nach Europa eingeführt und verdrängten wohl

das Haarschaf in Europa
(Nachweis durch Hautuntersuchungen an Fundplätzen)

Schaf mit
Haar-Mischwolle
Römische Zeit Italien versch. Fellfarben, Kurz- u. Mischwolle, Feinwolle Woll- und Milchnutzung
Germania Mitteleuropa wie in Römischer Zeit  
3. - 4. Jahrh.
n. Chr.
Britannien Wollindustrie  
Mittelalter Europa

Entwicklung der Landrassen (z.B. Widerristhöhe zwischen Nord- und
Ostsee zum Alpenraum 10 cm Unterschied, d.h. im Alpenraum
siedelte man die kleineren Schafe an.)

 

In diese ganz grobe zeitliche Einteilung, kann nun auch das häufig genannte Torfschaf von dem das Alpine Steinschaf nachgewiesen abstammt, eingestuft werden. Das Torfschaf ist ein sehr früh erwähntes Ursprungs-Hausschaf, welches in den Schweizer Pfahlbausiedlungen gehalten wurde. Diese Siedlungen fallen in den Zeitraum "Neolithikum" (sh. oben im Zeitablauf) um 6000 - 7000 vor Christus.


In ältester Zeit sprach man noch vom Zaupelschaf, welches als mischwollig bezeichnet wurde. Das Zaupelschaf wurde in viele robuste grob- bis mischwollige Landrassen eingekreuzt, so z.B. in das Waldschaf, Bergschaf und das Pommersche Landschaf.
Anhand der Zuchtgeschichte können das ausgestorbene Zaupelschaf und die noch lebenden Rassen: Skudde, Heidschnucke, Zackelschaf, Walliser Schwarznasenschaf, Gotlandschaf, Shetlandschaf und das Soay-Schaf auf bereits im Mittelalter gehaltene Landrassen zurückgeführt werden. Im Jahre 1536 wurde das Zaupelschaf von Herzog Ulrich von Würtemberg unter Strafe verboten, da die Mischwolle mehr und mehr abgelehnt wurde. Nur noch kleine Restbestände hielten sich in Bayern.

 

Um 1866 begann man dann mehr oder weniger mit der Einkreuzung des Bergamaskerschafes in die Schafe, welche im Alpenraum gehalten wurden. In ganz geringem Maße wurde auch das Paduaner Schaf aus Italien eingekreuzt, aber vor allem im Kärtener Raum.
Die unterschiedlichen Eigenschaften bei den Schafen, welche sich daraus regional im Alpenraum entwickelten machten um 1900 eine Einteilung in Steinschaf, Bergamaskerschaf und Kärtnerschaf notwendig. Die restlichen Schafe, die nach den Einkreuzungen nicht genau zugeordnet werden konnten, nannte man kurz Goggel- und Zackelschafe. Erst 1991 wurde das Alpine Steinschaf als eigenständige Rasse neben dem Krainer-, Tiroler-.und Montafoner Steinschaf genannt. Diese 4 Rassen bilden heute die Gruppe der Steinschafe. Die Steinschafe kommen teilweise dem Erscheinungsbild des Zaupelschafes heute noch sehr nahe.

 

Diese für den Laien umfangreiche Entwicklungsgeschichte ist leider notwendig, da sie immerhin einen Zeitraum von mehr als 10.000 Jahren abdeckt und die vielen Schafbezeichnungen besser eingeordnet werden können.

Aktuelle Meldungen